Michael Engler und Claus Ahrens
Viele Bodendenkmale sind charakteristische Bestandteile bestimmter Landschaftstypen, Steingräber auf den norddeutschen Geestrücken oder keltische Städte auf Anhöhen im Mittelgebirge.
Diese Landschaften haben sich im Laufe der Zeit verändert und die Geschichtsspuren in ihnen ebenfalls. Steingräber haben ihre Hügel verloren, Grabhügel sind abgeflacht, von steil aufragenden und mit Brustwehren versehenen Burgen sind mehr oder minder abgeflachte Ringwälle oder niedrige, kaum auffallende Bodenerhebungen übrig geblieben. Bodendenkmale sind zu Teilen der Landschaft geworden.
Bei seiner vier Jahre dauernden Arbeit faszinierte Michael Engler besonders, Spuren deutlich sichtbar zu machen, die sonst nur noch der Fachmann, der Archäologe, im Geländer erkennt. Ihn reizte die Synthese von wissenschaftlich-belegbarem Dokument und künstlerisch-fotografischem Bild. Und so sind die Linien und Räume in den Bildern nicht frei erfunden, sondern immer wissenschaftlich abgesichert.
Fast ein halbes Jahr benötigte Michael Engler allein für die wichtige Anfangsphase dieses Projekts. Wochenlang begleiteten ihn Wissenschaftler der verschiedenen Institute, suchten mit ihm die Spuren der Geschichte in den Landschaften auf, machten Vorschläge. Manch ein Objekt musste wieder aufgegeben werden, wenn sich vor Ort beispielsweise herausstellte, dass es mittlerweile von einer Schonung überwachsen war, zum Ärger des Fotografen – zur Freude der Archäologen.
Die neue von Michael Engler entwickelte Methode, Bodendenkmale deutlicher als bisher zu fotografieren, nennt er „Lichtzeichnungen“. Er zaubert geheimnisvolle Lichtstimmungen mit der Kamera, schafft es, der Landschaft einen malerischen Reiz abzugewinnen. Durch seine Fotografie, die an keiner Stelle verfälscht, wird das Wesentliche eines archäologischen Denkmals herausgestellt und auf ungewöhnliche Weise präsentiert.
Der Archäologe Professor Dr. Ahrens erschließt durch seine Texte die Bilder in erstaunlicher und verständlicher Weise. So wird dem Betrachter die geschichtliche Bedeutung der Objekte erkennbar. Ein lebendiges Geschichtsportrait Deutschlands von der Vorzeit an wird in geschlossenen Themenbereichen dargestellt, damit die kulturelle Entwicklung unseres Landes spürbar wird.